Ein ausgedehnter Solarpark neben Bahngleisen aus der Luft. Im Hintergrund Felder, Wälder, Ortschaften und Industrieanlagen.

Kommunen

Dörfer, Städte und Gemeinden profitieren von Solarparks

Kommunen können über einen längeren Zeitraum von Solarparks profitieren. In einem Beteiligungsmodell werden eine hohe Partizipation der Bürgerinnen und Bürger sowie eine regionale Wertschöpfung erreicht.

Dabei kann, entsprechend der aktuellen Investitionsmöglichkeiten, eine Teilinvestition der Gemeinde erfolgen. Um die verfügbare kommunale Freifläche zu nutzen, könnte auch eine bereits verpachtete und zur Stromproduktion genutzte Fläche zurückgekauft werden.

Vorteile für Kommunen

  • Als Flächenverpachtende können Kommunen sonst schwer verwertbare Flächen als Solarparks nutzen.
  • Darüber hinaus profitieren die Gemeinden von den Anlagen, da sie sich an den Projektgesellschaften beteiligen können.
  • Auch aufgrund der speziellen Regelungen für die Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energie partizipiert die Gemeinde an der Gewerbesteuer als zusätzliche Einnahmequelle.
  • Gefördert wird Strom aus Photovoltaik-Anlagen über die EEG-Vergütung. Abhängig unter anderem von der Leistung und der Lage werden verschiedene Vergütungen gewährt – etwa bei Dachanlagen oder Freiflächenanlagen.

Ihr Kontakt

Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin des Service-Zentrums mit Headsets und hellgrauen Oberteilen lächeln in die Kamera.

Service-Team

SpreeGasSolar

Das könnte Sie auch interessieren